Physioenergetik
Diese diagnostische Methode, auch als „Holistische Kinesiologie“ bezeichnet, benützt als Testmethode den Armlängenreflex (AR) nach Raphael Van Assche.
Der AR ist der Ausdruck eines einseitig veränderten Tonus bestimmter Muskelketten, der sich in einer scheinbaren Verschiedenheit der Armlängen der linken und rechten Seite ausdrückt. Mit Hilfe dieses Reflexes ist ein direkter Dialog zwischen dem Therapeuten und dem Körper des Patienten möglich.
Alle therapeutischen Methoden die der Physiotherapeut beherrscht wie z. B. Akupunktur, Meridianmassage, Reflexzonentherapie, orthomolekulare Therapie, Homöopathie, Phytotherapie, Osteopathie, Psychoemotionale Techniken,... sind über die Physioenergetik testbar.
Daraus ergibt sich für den Therapeuten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Methode in das eigene System zu integrieren und seine Patienten von einer ganzheitlichen Sichtweise aus zu behandeln.
Applied Kinesiology (AK)
Der Begründer dieser Technik war der amerikanische Chiropraktiker Dr. George Goodheart.
Die Applied Kinesiology (AK) ist ein Diagnosekonzept, bei dem man mithilfe von Muskeltests und dem Meridiansystem feststellen kann, wie verschiedenste Reize auf den Körper wirken.
So können Ursachen von Beschwerden schneller gefunden werden. Dadurch ist - kombiniert mit dem therapeutischen Wissen - eine ganzheitliche Befundung und Behandlung möglich.
Ein Teilbereich ist zB. die Ernährung, die Austestung von Nahrungsmitteln und die individuelle Beratung im Falle von Unverträglichkeiten oder Allergien.
weitere Infos unter: www.icak-d.de