Physiotherapie 

Physiotherapie

Physiotherapie

Die meisten Krankenkassen nennen das Kerngebiet der Physiotherapie "mobilisierende Physiotherapie", früher war auch die Bezeichnung "Heilgymnastik" geläufig. Da Physiotherapie aber mehr abdeckt als nur gymnastische Übungen wurde dieser Begriff geändert.

PhysiotherapeutInnen verstehen sich als Experten des Bewegungsapparates und möchten optimale Bewegungsabläufe mit maximaler Bewegungs- und Schmerzfreiheit erreichen. Hierfür muss das Wechselspiel von Sensorik und Motorik funktionieren, das über die Muskulatur, Gelenke, Nervensystem, Herz- Kreislauf-System, aber auch die Psyche gesteuert werden.

 

PhysiotherapeutInnen arbeiten in den unterschiedlichsten medizinischen Bereichen, -von der Geburtsvorbereitung und Pädiatrie (Kinderheilkunde) über Orthopädie, Traumatologie  und Innere Medzin bis hin zur Sportmedizin, Geriatrie und Arbeitsmedizin. Zusätzlich übernimmt die Physiotherapie auch in der Prävention und Gesundheitserziehung wichtige Aufgaben.



Link: www.physioaustria.at

Kinderphysiotherapie

Kinderphysiotherapie beschäftigt sich in erster Linie mit Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen des Bewegungsapparates im Kindes- und Jugendalter. Dieser Teilbereich der Physiotherapie setzt voraus, dass der Therapeut sich mit den Besonderheiten der normalen kindlichen Entwicklungsphasen vom Säugling bis zum heranwachsenden Jugendlichen auseinandergesetzt hat und Abweichungen erkennen und behandeln gelernt hat.

 

Kinderphysiotherapie ist vor allem bei folgenden Erscheinungsbildern angezeigt.

 

Im Säuglings- und Kleinkindalter:   

Sichel- und Klumpfüße

Schiefhals (Torticollis)

Multiple Behinderungen mit motorischen Entwicklungsverzögerungen, z.B. Muskelerkrankungen, neurologische Erkrankungen (Cerebralparesen, Halbseitenlähmung etc.)

 

 

Bei Kindergarten- und Schulkindern:

Haltungsschwächen bzw. - assymetrien

Koordinations- und auch    Aufmerksamkeitsstörungen (in diesem Bereich hat sich auch das therapeutische Klettern für Kinder gut bewährt)

Knochenbrüche, Gelenksfehlstellungen und alterstypische Knochennekrosen (z. B. Mb. Köhler)

Atemtherapie bei Astma und Cystischer Fibrose (Muccoviszidose)

 

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen:

Skoliosen und Fehlhaltungen der Wirbelsäule

Nacken- und Kopfschmerzen


Sohier

Analytische Biomechanik nach R. Sohier (ABS)

 

Der Begründer dieser manuellen Behandlungstechnik war der aus Belgien stammende Raymond Sohier.

 

Durch die analytische Betrachtung der Biomechanik von Gelenken können pathomechanische Zustände und Gelenksläsionen untersucht und objektiviert werden. Findet man die Läsion wird sie mit Hilfe von manuellen, mechanischen und bewegungstherapeutischen Methoden behandelt.

 

So werden Muskeltonus, Vasomotorik, Trophik und Arthrozeption positiv beeinflusst. Das heißt mit Hilfe der ABS werden Gelenke und ihre umliegenden Strukturen (Bänder, Kapsel, Menisci,…) behandelt. Z.B. nach Traumen, bei chronischen Schmerzen oder Arthrose.

 

Da diese Technik sehr sanft ist, kann sie auch sofort nach Operationen oder bei stark schmerzhaften Zuständen verwendet werden.


Erklärvideo und Übungsvideos (siehe unten) mit Andrea Salvenmoser und Elisabeth Mayer:


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sohier Übungsvideo 1

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sohier Übungsvideo 2

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Unser Team für Physiotherapie

Wolfgang Kaiser

Andrea Salvenmoser

Gabriele Kofler, MSc

Elisabeth Mayer

Renate Pflügler

Andreas Salvenmoser, BBSc

Christina Dürregger, BBSc

Gabriele Brucker

Nicole Hengl

Viktoria Schweigkofler